Eigentlich liegen die Dinge ganz einfach: Journalismus ist Journalismus ist Journalismus. Und Werbung ist Werbung ist Werbung. Die Advokaten des „Native Advertising“ aber wollen die Grenzlinien verwischen – und werbliche Inhalte als journalistische Beiträge camouflieren. Seriöse Medien, die sich darauf einlassen, gefährden ihre Reputation. Seriöse Markenartikler und Unternehmen auch. mehr
Marketing
Mit Porsche in die Sackgasse
Der Stuttgarter Autohersteller will mit einem neuen Online-Angebot „größten Mehrwert“ für Journalisten schaffen. Doch je mehr man klickt, desto mehr ärgert man sich. Ein Musterbeispiel dafür, wie sich Unternehmenskommunikation im Netz verheddert. mehr
Mit Schleichwerbung schaden sich Konzerne selbst
Die Debatte über Native Advertising nimmt jetzt auch in Deutschland Schwung auf. Viele reden über die Gefahren neuer Werbeformen für die Medien. Dabei geht oft unter: Schleichwerbung schadet auch massiv den werbenden Unternehmen.
Ende der Ach-so-schön-Apps
Die Ach-so-schön-Apps mit möglichst vielen optischen Highlights und technischen Gimmicks waren bis vor kurzem schwer in Mode. Jetzt geht ihre Zeit offenbar schon wieder zu Ende.
Wie uns die FAZ an der Nase herumführt
Die FAZ dampft die Zahl ihrer Seiten zusammen – und kein Mediendienst bekommt es mit. Die Inhalte schrumpfen, der Leser ist der Dumme.
Brand Eins oder: Print lebt!
Meine Laudatio auf Gabriele Fischer, „Chefredakteurin des Jahres“ 2013, auf der Veranstaltung des „Medium Magazins“ am 3. Februar 2014 in Berlin. Wie schafft man es, den Einzelverkauf um 114,32 Prozent zu steigern in 10 Jahren, während die gesamte Zeitungs- und Zeitschriftenbranche über fallende Auflagen jammert? mehr
„Mobile First“ verändert (noch einmal) alles
Kaum haben sich Medien und Marketing an „Online First“ gewöhnt, müssen alle schon wieder umdenken: „Mobile First“ verändert vieles – vor allem auch das Nachrichtengeschäft der Zeitungen. Von Facebook lernen, heißt siegen lernen. mehr
Die Last der Kommunikationschefs
Die Kommunikationschefs der großen Konzerne machen ein Job, der sich so stark verändert wie kaum eine andere Führungsposition in der Wirtschaft. Seit mehr als 30 Jahren habe ich viele von ihnen aus nächster Nähe erlebt – einige beeindruckende Sprecher ihres Unternehmens und einige völlig Gescheiterte. Für die neue Generation gilt: Nie war es so schwierig wie heute, allen Anforderungen gerecht zu werden. mehr