Die Wirtschaftsredaktionen der Republik waren in dieser Woche mit zwei Themen beschäftigt: der Aktion Ratzeputz bei der DEUTSCHEN BANK und den immer neuen Weiterungen des Dieselskandals im VW-KONZERN. Besonders bei der DEUTSCHEN BANK konnte man ein Phänomen beobachten, dass mir schon seit geraumer Zeit auf den Geist geht: Wenn die Zeitungen ein Thema für „wichtig“ erklären, schütten sie die Seiten mit einer möglichst hohen Zahl von Artikeln zu. mehr
Wirtschaft
Die Hungertuch-Korrespondenten
Die Auslandsberichterstattung der deutschen Medien leidet zunehmend unter dem allgemeinen Sparzwang. Die Folge ist eine Mischung aus „Jetlag Journalism“ und Kleinkleinquatsch. mehr
Ranglisten ohne jeden Wert
Viele Medien erregen sich über die manipulierten Ranglisten im Fernsehen. Aber sollten wir uns nicht an die eigene Nase fassen? Auch seriöse Zeitung und Zeitschriften bringen häufig Rankings ohne jeden Nachrichtenwert. mehr
Mit Porsche in die Sackgasse
Der Stuttgarter Autohersteller will mit einem neuen Online-Angebot „größten Mehrwert“ für Journalisten schaffen. Doch je mehr man klickt, desto mehr ärgert man sich. Ein Musterbeispiel dafür, wie sich Unternehmenskommunikation im Netz verheddert. mehr
Warum mir die FTD fehlt
Nur wenige Medien verfügen über genug Leute, genügend Zeit und genügend Ressourcen für harte Unternehmensrecherchen. Das war schon einmal besser. mehr
Mit Schleichwerbung schaden sich Konzerne selbst
Die Debatte über Native Advertising nimmt jetzt auch in Deutschland Schwung auf. Viele reden über die Gefahren neuer Werbeformen für die Medien. Dabei geht oft unter: Schleichwerbung schadet auch massiv den werbenden Unternehmen.
Ende der Ach-so-schön-Apps
Die Ach-so-schön-Apps mit möglichst vielen optischen Highlights und technischen Gimmicks waren bis vor kurzem schwer in Mode. Jetzt geht ihre Zeit offenbar schon wieder zu Ende.
Daimler versus SWR – ein Fallbeispiel
Investigativer Journalismus lebt von vertraulichen Informationen. Doch die Informanten verfolgen ihre eigenen Interessen, die oft im Dunkeln bleiben. Ein Beispiel: der Streit zwischen Daimler und SWR um einen Film über Leiharbeit. mehr