Die Wirtschaftsredaktionen der Republik waren in dieser Woche mit zwei Themen beschäftigt: der Aktion Ratzeputz bei der DEUTSCHEN BANK und den immer neuen Weiterungen des Dieselskandals im VW-KONZERN. Besonders bei der DEUTSCHEN BANK konnte man ein Phänomen beobachten, dass mir schon seit geraumer Zeit auf den Geist geht: Wenn die Zeitungen ein Thema für „wichtig“ erklären, schütten sie die Seiten mit einer möglichst hohen Zahl von Artikeln zu. mehr
Handelsblatt
Mobile Falle für die Verlage
Wie konsumieren wir künftig Nachrichten? Die Frage stellen, heißt sie beantworten: im Wesentlichen über unsere mobilen Endgeräte. Schon jetzt gehört der Griff zum Smartphone, um sich am frühen Morgen zu informieren, zur Tagesroutine von immer mehr Menschen. mehr
Die Hungertuch-Korrespondenten
Die Auslandsberichterstattung der deutschen Medien leidet zunehmend unter dem allgemeinen Sparzwang. Die Folge ist eine Mischung aus „Jetlag Journalism“ und Kleinkleinquatsch. mehr
Ach, mein SPIEGEL
Seit über 40 Jahren lese ich Woche für Woche den „Spiegel“. Früher war ich mit der Lektüre einen ganzen Abend beschäftigt. Jetzt bin ich immer schneller durch: So viel Belangloses, so viel wiedergekäutes Zeug. Zum ersten Mal überlege ich, ob ich den „Spiegel“ wirklich noch lesen muss. mehr
Warum mir die FTD fehlt
Nur wenige Medien verfügen über genug Leute, genügend Zeit und genügend Ressourcen für harte Unternehmensrecherchen. Das war schon einmal besser. mehr
Warum das Gerede über investigativen Journalismus nervt
In meiner 30jährigen Praxis als Journalist habe ich viele hart arbeitende Rechercheure unter meinen Kollegen getroffen und bewundert. Vielleicht nervt mich gerade deshalb das ständige Gerede in Deutschland über „investigativen Journalismus“. mehr
Wie uns die FAZ an der Nase herumführt
Die FAZ dampft die Zahl ihrer Seiten zusammen – und kein Mediendienst bekommt es mit. Die Inhalte schrumpfen, der Leser ist der Dumme.
Info-Grafik: Die unterschätzte Zukunft des Journalismus
Nichts kann ein komplexes Thema besser auf den Punkt bringen als eine gelungene Info-Grafik. Doch nichts ist im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation auch schwerer umzusetzen. mehr